Gleis

Gleis

* * *

Gleis [glai̮s], das; -es, -e:
aus zwei in gleichbleibendem Abstand voneinander laufenden [auf Schwellen verlegten] Stahlschienen bestehende Fahrspur für Schienenfahrzeuge:
die Gleise überqueren; der Zug steht abfahrbereit auf Gleis 4; der ICE nach Basel fährt heute von, aus Gleis 8.
Zus.: Abfahrtgleis, Abstellgleis, Rangiergleis.

* * *

Gleis 〈n. 11
1. stählerne Fahrbahn der Eisen- u. Straßenbahn
● eine Sache aufs tote \Gleis schieben 〈fig.〉 zurückstellen, nicht mehr beachten; er bewegt sich in ausgefahrenen \Gleisen 〈fig.〉 er wiederholt nur längst Bekanntes [<mhd. geleis „betretener Weg“; zu leis(e) „Spur“ (ahd. waganleisa „Wagenspur“); zu germ. *lais- „gehen“; verwandt mit Leisten, leisten]

* * *

Gleis , das; -es, -e [Geleise]:
a) aus zwei in gleichbleibendem Abstand voneinander laufenden [auf Schwellen verlegten] Metallschienen bestehende Fahrspur für Schienenfahrzeuge:
-e verlegen, erneuern;
Überschreiten der -e verboten!;
der Zug läuft auf G. 5 ein;
der Zug fährt von, aus G. acht ab;
die Räder sind aus dem G. gesprungen;
ein totes G. (Gleis, das nicht mehr benutzt wird);
Ü auf/in ein falsches G. geraten;
jmdn., etw. auf ein totes G. schieben (jmdn. seines Wirkungsbereichs, Einflusses berauben; einer Sache keine weitere Bedeutung beimessen, sie in Vergessenheit geraten lassen: die Reformen dürfen nicht wieder auf ein totes G. geschoben werden; der Parteisekretär wurde mit diesem Posten auf ein totes G. geschoben);
etw. aufs G. setzen/stellen/bringen (etw. einführen, in die Wege leiten: das neue Projekt wurde aufs G. gesetzt/gestellt/gebracht);
[in den folgenden Wendungen bedeutet »Gleis« urspr. die eingefahrene Spur der Wagenräder auf Landstraßen, auf deren Einhalten der Fahrer zu achten hatte] aus dem G. kommen/geraten (die gewohnte Ordnung u. Regelmäßigkeit verlieren);
jmdn. aus dem G. bringen/werfen (jmdn. aus der gewohnten Ordnung reißen);
im G. sein (in Ordnung sein);
wieder ins [rechte] G. kommen (sich wieder richtig einspielen; die gewohnte Ordnung zurückgewinnen);
wieder ins [rechte] G. bringen (zurechtrücken, in Ordnung bringen);
sich in ausgefahrenen -en bewegen (einfallslos handeln, nichts Neues bieten);
b) (selten) einzelne Schiene des Gleises (a):
er lief zwischen den -en entlang.

* * *

Gleis,
 
die Fahrbahn der Schienenfahrzeuge, mitunter »Spur« genannt; beim Eisenbahngleis Teil des Eisenbahnoberbaus, bestehend aus Schienen, Schwellen und Schienenverbindungs- und -befestigungsmitteln. Die Schienen sind im Abstand der Spurweite verlegt (Eisenbahn).
 
Hier finden Sie in Überblicksartikeln weiterführende Informationen:
 
Eisenbahn: Sicherheitseinrichtungen
 

* * *

Gleis, das; -es, -e [↑Geleise]: a) aus zwei in gleich bleibendem Abstand voneinander laufenden [auf Schwellen verlegten] Metallschienen bestehende Fahrspur für Schienenfahrzeuge: -e verlegen, erneuern; Überschreiten der -e verboten!; der Zug läuft auf G. 5 ein; die Räder sind aus dem G. gesprungen; ein totes (unbenutztes) G.; Ü auf/in ein falsches G. geraten; Ich fühlte, unsere Unterhaltung geriet ... auf ein gefährliches G. (Fallada, Herr 14); als die deutsche Politik auf ein neues G. gestellt wurde (W. Brandt, Begegnungen 220); *[in den folgenden Wendungen (mit Ausnahme der ersten) bedeutet „Gleis“ urspr. die eingefahrene Spur der Wagenräder auf Landstraßen, auf deren Einhalten der Fahrer zu achten hatte] jmdn., etw. auf ein totes G. schieben (jmdn., etw. auf einen Platz stellen, rücken, wo kein Weiterkommen mehr möglich ist, wo die Person, die Sache in Vergessenheit gerät; abschieben): die Reformen dürfen nicht wieder auf ein totes G. geschoben werden; der Parteisekretär wurde mit diesem Posten auf ein totes G. geschoben (er wurde seines Einflusses beraubt); aus dem G. kommen/geraten (die gewohnte Ordnung u. Regelmäßigkeit verlieren): 77 Prozent der ... Wähler haben das Gefühl, dass die Innen- und Außenpolitik aus dem G. geraten sind (Saarbr. Zeitung 12./13. 7. 80, 3); jmdn. aus dem G. bringen/werfen (jmdn. aus der gewohnten Ordnung reißen): Diese Sache mit Otto und Anna muss ihn viel mehr aus dem G. geworfen haben, als er bisher gedacht hat (Fallada, Jeder 17); im G. sein (in Ordnung sein); wieder ins [rechte] G. kommen (sich wieder richtig einspielen; die gewohnte Ordnung zurückgewinnen); wieder ins [rechte] G. bringen (zurechtrücken, in Ordnung bringen); sich in ausgefahrenen -en bewegen (einfallslos, unselbstständig handeln); b) (selten) einzelne Metallschiene des Gleises (a): er lief zwischen den -en entlang; Durch die Wucht des Aufpralls wurde die ... Lok ... aus den -en gehoben (MM 28. 8. 69, 11); ∙ c) eingefahrene Spur der Räder von Fuhrwerken auf der Landstraße: aus dem G. gedrängt, nach dem Rande des Hochwegs irrte das knarrende Rad (Goethe, Hermann u. Dorothea 1, 137 f.).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую
Synonyme:

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gleis — auf Fester Fahrbahn mit Linienleiter …   Deutsch Wikipedia

  • Gleis 22 — ist ein alternativer Club im westfälischen Münster, der seit 1974 existiert. Seit 1987 finden dort regelmäßig Konzerte von Bands in kleinerem Rahmen statt, gelegentlich auch Fortbildungsveranstaltungen. Das Gleis 22 fasst 300 Besucher. Es ist… …   Deutsch Wikipedia

  • Gleis — das; es, e; die zwei Schienen, die parallel zueinander verlaufen und auf denen z.B. Züge, Straßenbahnen oder U Bahnen fahren <Gleise verlegen>: Der Zug fährt / läuft auf Gleis 2 ein || K : Gleisanlage, Gleisbau(ten) || K: (Eisen)Bahngleis,… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Gleis — Gleis, so v.w. Geleise …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Gleis — (Geleis, Geleise, v. mittelhochd. leis oder leise, »Spur«), Radspur, insbes. im Eisenbahnwesen die durch die Schienen gebildete Fahrbahn. Vgl Eisenbahnbau, besonders die dazu gehörige Tafel …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Gleis — Gleis, der die Fahrzeuge tragende und führende Hauptteil der Eisenbahn. Er besteht aus zwei Fahrschienen, den Unterlagen (in der Regel Querschwellen aus Holz oder Walzeisen) nebst Verbindungs und Befestigungsteilen und der Bettung (Kies oder… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Gleis — (line, way, road, track; voie, rails; binario) nennt man eine Fahrbahn, auf der Eisenbahnfahrzeuge sich zwangläufig bewegen. Bei Eisenbahnen gewöhnlicher Bauart besteht, das G. aus zwei Fahrschienen; doch gibt es auch Bahnen, deren G. nur aus… …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • Gleis — Sn Geleise …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Gleis — ↑ Geleise …   Das Herkunftswörterbuch

  • Gleis — das; es, e; vgl. Geleise …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Gleis — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Auch: • Schiene • Bahn • Bahnsteig Bsp.: • Ein Zug entgleiste. • Der Zug fährt von diesem Bahnsteig ab …   Deutsch Wörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”